Tonwerkgelände Kolbermoor
Rathausplatz 1 , 83059 Kolbermoor
Das Tonwerk wurde im Zuge der Industrialisierung errichtet und ist heute ein Biotop.
1875 wurde das Tonwerk nördlich der Bahnlinie Holzkirchen – Rosenheim nach der Spinnerei Kolbermoor errichtet. Sie war zuerst eine Ziegelei für Dach- und Mauerziegeln, später ein Betondachplattenwerk und dann eine Wellplattenfabrikation, bis die Produktion 1987 geendet hat.
Das rund 25 Hektar große Areal wurde renaturiert ist, die Tonwerkgrube wurde nicht mehr abgepumpt und damit füllte sich der Weiher und Pflanzen und Tiere stellten sich nach und nach ein. Heute ist der Tonwerkweiher ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Spazierwegen mit verschiedenen Zugängen, Lehrbienenstand und eindrucksvollen Abfallkörben, geschmiedet während der bekannten Schmiedebiennale.
Flora und Fauna
Die Pflanzen am Tonwerksweiher wachsen in verschiedenen Zonen - abhängig von Wassertiefe und Feuchtegrad. Dazu gehören etwa Wasserschlauch, Rohrkolben, Froschlöffel, Sumpf-Schwertlilie, Blutweiderich, Seerosen, Faulbaum und Birke. An Tieren beobachtet wurden schon Zwergdommel, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Silberreiher, Reiherente, Feuerlibelle, Königslibelle, Wasserfrosch, Laubfrosch, Teichmolch und Zauneidechse.