
Das Erbe vom Kini
Märchenschloss
Märchenhaft. Mystisch.
Herrenchiemsee
Die Herreninsel mit dem Schloss Herrenchiemsee ist das Erbe vom Märchenkönig Ludwig II.. Unsere Übersicht über das Schloss, Führungen und Insel-Spaziergänge.
Herrenchiemsee ist die größte Insel im Chiemsee und wird ganzjährig von der Chiemsee-Schifffahrt angefahren. Auf der Insel stehen einige historisch relevante Bauten, darunter das Schloss Herrenchiemsee. Es gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands: imposant im inneren und äußeren Erscheinungsbild, märchenhaft wie der Erbauer König Ludwig II..
Angenehm weitläufig ist die Insel (ca. 2,4 km²), etwa 66% davon sind Wald und parkähnliche Natur. Schon ein paar Schritte abseits von Anlegestelle oder Schloss verlieren sich auch im Sommer die Besuchermengen. Wir empfehlen Ihnen sehr, neben einer Schlossbesichtigung einen Bummel in der schönen Parkanlage mit Alpenblick einzuplanen!
Schloss Herrenchiemsee
- Im Jahre 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ von 1878 bis 1886 nach dem Vorbild von Versailles ein Märchenschloss auf der Herreninsel errichten. Durch die opulente und goldene Ausstattung gilt das Schloss Herrenchiemsee als die prächtigste seiner Residenzen. Viele technische Visionen wie zum Beispiel ein versenkbarer Tisch - das Tischlein-deck dich - hat er hier umsetzen lassen. Trotz der Innovationen verbrachte König Ludwig II. insgesamt nur 10 Tage in dem Schloss.
- Die Prunkräume des Schlosses können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Lohnenswert ist auch der Besuch der Gartenanlagen mit den Wasserspielen sowie des König-Ludwig-Museums, das im Erdgeschoss des Schlosses untergebracht ist.
Augustiner-Chorherrenstift
- Am Anlegesteg der Herreninsel befindet sich das ehemalige Kloster Augustiner-Chorherrenstift mit Verfassungsmuseum, historischen Sälen und der Chiemseemaler-Galerie.
- Die politische Bedeutung errang sich das Augustiner-Chorherrenstift in der Nachkriegszeit. Im Speisezimmer konzipierte 1948 der Verfassungskonvent das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dauerausstellung, eröffnet anlässlich des 75-jährigen Jubiläums, thematisiert das Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee den bedeutenden Augenblick der Geschichte.
Natur und Schlosspark
Die Herreninsel ist ca. 2,5 km lang und 2,1 km breit. Auf der Insel gibt es nur wenige Gebäude wie das Schloss Herrenchiemsee, das Augustiner-Chorherrenstift, die Seekapelle und einige Wirtschaftsgebäude. Die Landschaft ist geprägt von Wäldern, Wiesen und der Gartenanlage des Schlosses Herrenchiemsee.
Auf einem 10-Kilometer-Rundweg wandern Sie an ruhigen Uferstellen oder an Seekapellen vorbei und durch romantische Waldszenerien. Vor traumhafter Alpenkulisse ist auch der Schlosspark von Herrenchiemsee gelegen (von Mai bis Oktober mit Wasserspielen).
FAQ zur Geschichte vom Schloss Herrenchiemsee
Im 18. Jahrhundert wollte der damalige Besitzer Alois von Fleckinger die Herreninsel an ein württembergisches Holzhändler-Konsortium verkaufen, die die uralten Waldbestände der Insel abholzen wollten. Auf Petition der Chiemsee-Gemeinden schritt König Ludwig II. ein und erwarb 1873 die Insel im Chiemsee, vermeintlich zur Rettung des alten Baumbestandes. Jedoch mussten für seine Pläne, ein Schloss nach dem Abbild von Versailles zu errichten, rund ein Drittel der Bäume gerodet werden.
Während Linderhof und Neuschwanstein die mittelalterliche Ritterromantik verkörpern, sollte dieses Schloss ein Denkmal für den verehrten Sonnenkönig König Ludwig XIV. von Frankreich werden. Jedoch strebte Ludwig II. nie einen Regierungssitz mit Hofgesellschaft an, sondern ließ Schloss Herrenchiemsee als Privatresidenz bauen, in deren weitläufig gestalteten Fluren und Zimmern er sich ungestört aufhalten konnte.
Nach 13 Planungsphasen wurde 1878 schließlich mit dem Bau des "Bayerischen Versailles" nach Plänen von Georg Dollmann begonnen. Für das riesige Bauprojekt wurde eine dampfbetriebene Materialbahn vom Schiffsanlegesteg bis zur Baustelle installiert und insgesamt 600 Arbeiter engagiert. 9 Mio. Ziegel wurden verbraucht. 1886 beim Tod von König Ludwig II. war das Schloss noch nicht vollendet, nur die königlichen Repräsentations- und Wohnräume. Die Baukosten verdreifachten sich bis dahin auf 16,5 Mio. Goldmark. Aufgrund des Rohbauzustands vieler Räume spricht man heute von einem Torso, das jedoch wie kaum ein anderes Schloss so unversehrt und vollständig in seiner Ausstattung erhalten blieb.
Im ganzen Schloss wurden nur rund fünf Kilogramm Blattgold verarbeitet, davon ein großer Teil im Paradeschlafzimmer. Neben dem Bett und dem Baldachin sind auch die handgeschnitzte Balustrade sowie ein Großteil der Schnitz- und Stuckarbeit mit Blattgold verziert. Eine handwerkliche Meisterleistung sind die schweren Baldachinvorhänge des Prunkbettes. Sie sind in feiner Reliefstickerei aus Gold und Silber auf Goldbrokat gearbeitet. Das gold-rote Schlafzimmer ist ein Teil des französischen Hofzeremoniells, wurde jedoch von Ludwig II. nie dafür benutzt. Sein Privatschlafzimmer befand sich nebenan als verkleinerte, jedoch prunkvoll ausgestattete Version.
Bis zu 40.000 Kerzen pro Aufenthalt wurden verbraucht, um den Nachtmenschen König Ludwig II. das Wandeln zu erleichtern. Allein im Spiegelsaal hängen und stehen 33 Leuchter. Über dem Esstisch hängt ein Kronleuchter - zwar nicht der schwerste bzw. größte des Schlosses, aber der Besonderste. Der aufwändige Kronleuchter ist ein Einzelstück aus Meißner-Porzellan. Bis heute weiß niemand den genauen Wert dieses Kronleuchters. Ein Grund dafür ist, dass König Ludwig II. alle Vorlagen zu dem Kronleuchter zerstören lies.
Im August 1886, schon 7 Wochen nach dem Tod von Ludwig II, wurde das Schloss für die Besichtigung freigegeben und nicht zerstört, so wie es sich der König gewünscht hätte. Bis dato waren der normalen Bevölkerung die Zugänge zu den monarchischen Bauten verwehrt, umso attraktiver war nun deren Besichtigung. Der Besucherboom ist bis heute ungebrochen.
Die schönsten Besichtigungen auf Herrenchiemsee
Unsere Empfehlungen für Kunst- und Kulturbegeisterte,
Naturliebhaber und Familien
Schloss Herrenchiemsee
Das Schloss Herrenchiemsee kann nur im Rahmen einer Führung (auch fremdsprachig) besichtigt werden. Tickets, die auch für alle weiteren Sehenswürdigkeiten auf der Insel gültig sind, sind an der Schiffs-Anlegestelle der Insel (nicht am Schloss) erhältlich. Nur für Gruppen ab 15 Personen sind Reservierungen möglich.
- Das Schloss ist für alle Kunst- und Kulturbegeisterten und Kini-Fans ein Muss, jedoch auch für Familien und Kinder lohnenswert. Kinderführungen sind geeignet für Kinder von 5 bis 12 Jahren mit mind. einer erwachsenen Begleitperson und werden interaktiv und familienfreundlich gestaltet. Sie finden von April bis Juni am Wochenende um 11.05 Uhr und 14.05 Uhr statt, ab Juni bis September täglich.
- König Ludwig II.-Museum: im Südflügel des Schlosses ist ein Museum eingerichtet über das Leben des Märchenkönigs und seine Bauprojekte mit Ausstellungsstücken aus Bühnenkunst, Kunsthandwerk und Prunkmöbel.
- Fledermaus-Ausstellung: im Lichthof des Königsschlosses (am Ausgang der Führung) befindet sich die kostenlose Fledermausausstellung. Mittels einer Video-Übertragung vom Dachboden können die im Schloss lebenden Fledermäuse beobachtet werden. Die Ausstellung bietet außerdem Informationstafeln, Filme, nachgebaute Verstecke von Fledermäusen und viele weitere Informationen. Auch Fledermausführungen am Abend können gebucht werden.
Augustiner-Chorherrenstift
Das "Alte Schloss" war früher ein Kloster der Augustiner, nach der Säkularisierung eine Brauerei, kurzzeitig wohnte König Ludwig II. darin. Nach dem 2. Weltkrieg wurde hier in der Abgeschiedenheit die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Heute beherbergt es ein Museum über die Geschichte des Klosters und des Verfassungskonvents sowie zwei Gemäldeausstellungen über die Chiemseemaler.
Park und Garten
- Damwildgehege/Rastplatz: Südlich des Königsschlosses können Familien in einem Damwildgehege Tiere besichtigen und füttern. Daneben befindet sich ein schöner naturnah angelegter Rast- und Brotzeitplatz.
- Kinderspielplätze: Auf der Insel gibt es einen kleinen Kinderspielplatz westlich des Augustiner-Chorherrenstiftes. Auch der Rastplatz südlich des Königsschlosses kann als Spielplatz genutzt werden.
Geführte Besichtigungen für Gruppen
Neben Schlossführungen können auch die Parkanlagen oder weitere Museumsführungen individuell kombiniert werden, ebenfalls mit der Fraueninsel. Unsere Gruppenangebote >>
Barrierefreiheit Herrenchiemsee
- Das Königsschloss und die Museen sind für Rollstühle geeignet. Leih-Rollstühle stehen in begrenztem Umfang im BIZ und im Neuen Schloss zur Verfügung (ohne Gebühr).
- Der zwei Kilometer lange Sommerweg ist steigungsfrei und gut befahrbar. Der Winterweg hat eine Längsneigung von mehr als 6 % auf 30 Meter.
- Rampen befinden sich am Schiffsanleger und Schlosszugang.
- Behindertentoiletten sind im BIZ, in der Schlosswirtschaft, im Museum Augustiner-Chorherrenstift und im Neuen Schloss vorhanden. Im Museum Augustiner-Chorherrenstift und im Neuen Schloss gibt es Aufzüge.
"Geht über die abweichende Route für Rollstuhlfahrer (asphaltiert) der Ausschilderung nach direkt zum Schloss. Bei der Führung selbst gibt es nur eine kleine Abweichung, nämlich die Nutzung des Aufzuges anstatt der Freitreppen. Dies wurde uns zu Beginn von der Führerin kurz erläutert, die restliche Zeit konnten wir die Führung genießen." (Timo und Adina Hermann, mobilista.eu)
Spaziergänge über die Herreninsel
Dank der königlichen Intervention im Jahr 1873 gehen Besucher heute auf weiten Strecken durch alten, parkähnlichen Laubwald zum Schloss (20 Minuten).
Wer die „Insel des Königs“ umrunden möchte, läuft zehn Kilometer vorbei an Futterstellen für Hirsche und Rehe, entlang ausgedehnter Schilfzonen und durch Wald.
Eine Wanderung durch den imposanten Schlosspark und über die parkähnliche Insel ist in jeder Jahreszeit ein Genuss. Die Herreninsel im Chiemsee ist etwa 240 Hektar groß und bietet abseits der direkten Zuwege zum Schloss ruhige Spazierwege. Außer den beiden Aussichtspunkten "Ottos Ruh" und "Pauls Ruh" liegt auch die Kreuzkapelle auf dem Weg. Sie markiert die Engstelle zwischen Insel und Festland, an der sich der König bei seinen Besuchen von einheimischen Ruderburschen übersetzen ließ. Nur 400 Meter ist der See an dieser Stelle breit. Auf dem Land, am Urfahrner Spitz nahe Breitbrunn, markiert ein Gedenkstein diesen Ort.
Die Herreninsel bietet genug Platz für jeden, der auf abgeschiedenen Wegen dem Wesen des bayerischen Märchenkönigs nachträumen möchte.
Noch Fragen?
Auf Herrenchiemsee leben etwa 15 Menschen, abseits des Schlosses gibt es auch eine Bio-Schnapsbrennerei und einen Kutschbetrieb.
- Der Pferdewirtschaftsmeister Helmut Meidert unterhält 30 Kaltblüter in den Ställen auf der Herreninsel und bietet im Sommer auch den Kutscherführerschein an. Hier kann man lernen, achtspännig zu fahren.
- Der Landschaftsgärtner Sigi Angerer brennt aus dem Obst der königlichen Plantagen Schnaps in der uralten Schlossbrennerei. Etwa 8000 Liter aus Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden zu 40-prozentigem Schnaps gebrannt, den es im Andenkenladen der Insel und in der Schlosswirtschaft zu kaufen gibt.
- Das Schloss-Café im Schloss sowie die Schlosswirtschaft am Schiffsanleger bieten eine kleine und große Speisekarte.
Führungen und Erlebnisse auf Herrenchiemsee
Hochzeit feiern, Führungen hinter die Kulissen und festliche Veranstaltungen