Unterkunft suchen

Über 1200 Hotels, Ferienwohnungen, Bauernhofunterkünfte …

Wann wollen Sie an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
erweiterte Suche

größte Auswahl garantiert

Bezahlung vor Ort

Ausgezeichnete Beratung und sichere Buchung (Ihre Daten werden mit SSL Technologie verschlüsselt übertragen und sind somit für Unbefugte nicht lesbar).

Tipp Rennrad

99 km Rennradlschleife um Rosenheim

Schwierigkeit Mittel
Länge 98.7 km Dauer 05:10 h
Aufstieg 463 m Abstieg 463 m
Höchster Punkt 563 m Niedrigster Punkt 432 m

Die Rennradtour durch das Voralpenland des Chiemsee-Alpenlands eignet sich ideal für den Saisonauftakt oder als herbstliche Genusstour, bietet aber auch im Sommer mit einem Besuch in einem der zahlreichen Biergärten ein besonderes Erlebnis. Der Startpunkt der Tour kann flexibel gewählt werden: Entweder vom Bahnhof Rosenheim oder Bruckmühl, wo es sowohl Parkplätze als auch einen bequemen Bahnanschluss an die Strecken Salzburg-München, Holzkirchen–Rosenheim und Kufstein gibt.

Eigenschaften aussichtsreich, Rundtour, Einkehrmöglichkeit
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Beste Saison
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Von Rosenheim aus verlässt man die Stadt rasch auf ruhigen Wegen und radelt gen Süden. Es muss nur eine einzige Ampel passiert werden und man ist weg vom Verkehr. Die Strecke führt durch kleine Weiler und ein beschauliches Moorgebiet, bevor sie sich auf idyllischen landwirtschaftlichen Straßen und ruhigen Nebenstraßen nach Bad Feilnbach schlängelt. Hier genießt man die ruhige Atmosphäre der Region, bevor es weiter über offene Felder Richtung Au geht, einem malerischen Dörfchen mit historischen Gebäuden. In Au setzt die Tour ihren Weg Richtung Bad Aibling fort, wo man auf einen gut ausgebauten Radweg trifft, der parallel zur Bahntrasse verläuft und in westliche Richtung führt. Bis hierhin mussten keine nennenswerten Höhenmeter überwunden werden.

Erst nachdem wir das Schloss Maxlrain mit seiner Brauerei, Biergarten und dem angrenzenden Golfplatz passieren, beginnt das Terrain hügeliger zu werden. Bis auf einen kurzen Abschnitt ist man ausschließlich auf wenig befahrenen Nebenstraßen unterwegs oder gut ausgebauten Radwegen.

Kurz nach Aßling wendet die Route dann Richtung Osten und führt zum Inn hin. Dieser wird auf einer vielbefahrenen Brücke überquert, wobei gleich nach der Brücke auf einen ruhigen Weg abgebogen wird, um dem Auto-Trubel zu entgehen.

Jetzt verläuft die Tour parallel dem Inn folgend Richtung Süden, wobei der Blick in die Berge öfter frei wird. Etwa bei Kilometer 88 wird ein kleiner Bach überquert, gefolgt von einem strammen Anstieg. Danach muss etwa 300 m auf festem Schotter gefahren werden - mit etwas Vorsicht aber kein Problem ! Nach einigem Auf und Ab geht es dann rasant an den Inn hinunter zur bekannten Quelle und Abfüllung von Leonhardspfunzen. Hier kann am Brunnen die Flasche mit recht eisenhaltig schmeckendem Wasser befüllt werden. Jetzt bleiben noch ruhige 4 km, bis es wieder über die Innbrücke nach Rosenheim geht. Am Radweg ist man schnell wieder zurück am Ausgangsort, ohne zu viel im Verkehr unterwegs sein zu müssen.

Wegbeschreibung

Rosenheim - Pang - Groholzhausen - Bad Feilnbach - Au bei Bad Aibling - Dettendorf - Berbling - Willing - Bad Aibling - Heufeld - Högling - Maxlrain - Tuntenhausen - Aßling - Pörsdorf - Ramerberg - Griesstätt - Vogatreuth - Zaisering - Schloßberg - Rosenheim

Sicherheitshinweis
  • Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
  • Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
  • Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.
Ausrüstung
  • Fahrradhelm und Sonnenbrille
  • Sonnenschutz
  • Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch
  • Getränk und Notfall-Müsliriegel
  • Kleidung im Zwiebelprinzip
  • Wind- und Regenschutz
  • Ausreichende Beleuchtung am Rad

Weitere Sicherheitshinweise und Ratschläge zur passenden Ausrüstung für Ihre Radtour finden Sie in unseren Fahrradtipps.

Tipp des Autors

Am Ende sollte der Tacho etwa 99 km anzeigen - es lohnt sich also unterwegs einen kleinen Schlenker einzubauen, um die 100 voll zu machen.

Startpunkt Bahnhof Rosenheim (beliebige Startpunkte entlang der Rundtour)
Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der BRB Chiemgau-Inntal Bahnhof Rosenheim

PKW

A8, Ausfahrt 102 "Rosenheim"

Parken

P18 am Eisstadion oder P9 am Klinikum(kostenpflichtig)

Downloads

Quelle

Chiemsee-Alpenland