Der Weg beginnt und endet am Römermuseum BEDAIVM in Seebruck, wo im Freigelände römische Spolien (Architekturteile) aufgestellt sind und ein Teil der Kastellmauer sichtbar ist (Station 1).
Der Archäologische Rundweg führt Sie auf etwa 27 km durch alle drei Gemeindeteile - Seebruck, Truchtlaching und Seeon - sowie durch 4.000 Jahre Menschheitsgeschichte.
Dabei wurden bewusst Straßen ausgesucht, die abseits liegen, kaum Verkehr aufweisen und so ein sorgloses Radeln und Wandern ermöglichen. Der Routenvorschlag führt bei weitem nicht zu allen prähistorischen und frühgeschichtlichen Fundstätten und Bodendenkmälern, es wurden nur die bedeutendsten ausgesucht (Stationen 1-11, siehe Wegbeschreibung).
Faltblätter zu den einzelnen Stationen sind im Römermuseum in Seebruck erhältlich.
Die Beschilderung der Stationen und der Wegverlauf sind durch römisch-rote Metallschilder mit dem aufgedruckten Erkennungsbild des Römerortes BEDAIVM, dem Capricorn, gekennzeichnet.
Wegbeschreibung
Der Weg führt Sie von Seebruck ein kurzes Stück Richtung Osten am Chiemsee entlang. Weiter geht es über Graben nach Truchtlaching. Dort wird in die Riederstraße in Richtung Ortsteil Ried die Alz überquert. Die Wanderung führt über Feldwege und wenig befahrene Straßen, entlang blühender Wiesen sowie durch kleine Weiler wie Ischl, Seilerberg und Grafenanger. Genießen Sie die ländliche Idylle des Alpenvorlands! Schließlich erreichen am Ende des Rundwegs wieder Ihren Ausgangspunkt in Seebruck.
Entdecken Sie folgende Stationen entlang des Archäologischen Rundwegs:
Station 1: Museums Vorplatz
Station 2: Römisch-norisches Gräberfeld
Station 3: Keltisches Gehöft Stöffling
Station 4: Viereckschanze
Station 5: Fluchtburg
Station 6: Steinrab
Station 7: Ischl
Station 8.1: Heimhilgen
Station 8.2: Hochäcker
Station 9: Römerstraße
Station 10: Darre/Räucherhaus
Station 11: Römisches Streifenhaus (mit Fenster in die Vergangenheit)