Erleben Sie eindrucksvoll auf dieser Talrunde des Samerberger Landwirtschaftsweges wie bedeutsam die lokale Landwirtschaft für die Ernährungssicherung und den Tourismus ist und welch mühsame Arbeit der Bauern sich dahinter verbirgt. Wie wird das Grundwasser geschützt, was wird mit dem Obst gemacht und warum stellt der Wald eine wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier dar?
Antworten finden Sie auf dieser gemütlichen Runde mit atemberaubenden Ausblicken und zauberhaften Waldwegen in der Samerberger Filze fast nebenbei.
Die Tour startet nahe Törwang und erklärt leicht und verständlich wie unterschiedlich die Bewirtschaftung der Weide- oder Waldflächen im Tal sein kann. Der Samerberg zählt mit seiner einzigartigen, herrlichen Landschaft uns seinen umfassenden Wandermöglichkeiten zu einem Juwel in der Freizeitregion Chiemsee-Alpenland.
Diese Talrunde ist eine Rundtour und lässt sich in beide Richtungen gehen. Alternativ können Sie die Tour auch in Dorfen (Parkplatz Dorfen) beginnen.
Wegbeschreibung
Auf einem kleinen Schild zeigt Ihnen unsere Kuh die Wegführung an:
Die Talrunde läßt sich am besten am Lehrbienenstand beginnen. Dort folgen wir rechts dem Wanderweg Nr. 51 durch einen Teil des Waldgebietes der Samerberger Filze und überqueren bei Eßbaum die Straße.
Nun geht es bergauf in Richtung Dorfen/Steinkirchen weiter den Wegen 51a oder 51b folgend. An der Kirche in Steinkirchen eröffnet sich uns der erste herrliche Ausblick in das Rosenheimer Land oder auf das Hochtal Samerberg.
Über den Feldweg (Wanderweg Nr. 50) geht es zu unserem höchsten Aussichtspunkt an einem Feldkreuz.
Danach führt der Weg uns gergab bis zur Straße, der wir weiter in Richtung Törwang folgen. An der Aussichtskapelle Samerberg angekommen können wir wiederum einen herrlichen Landschaftsblick in das gesamte Rosenheimer Umland (inkl. Irschenberg und Chiemsee) und den Samerberg genießen.
Wir gehen abwärts nach Törwang und folgen weiter dem Weg Nr. 50 zurück bis zum Lehrbienenstand.