Das "Moorerlebnis Sterntaler Filze" ermöglicht eine intensive Begegnung mit Moor und Natur. Natürliche Materialien für viele Spielstationen, Sitzgruppen und Schaukeln sowie geschnitzte Tierfiguren bieten ein Eldorado für die ganze Familie. Dank des 650 Meter langen, Bohlenweges haben auch Rollstuhlfahrer bedingt freien Zugang.
Der Weg war bis 2019 nach "Reisen für Alle" zertifiziert und die Barrierefreiheit gegeben. Durch natürliche Veränderung (Wurzeln der Bäume drücken sich durch die Bohlen) konnte das Zertifikat leider nicht mehr erreicht werden, da kleinere Stufen entstanden sind. Der Weg ist trotzdem zugänglich und es kann individuell entschieden werden inwieweit er begangen werden kann.
Praxistipp: "Am Parkplatz angekommen signalisiert uns ein kleiner unauffälliger Wegweiser, dass wir als Rollstuhlfahrer noch ein Stückchen näher an den Eingang zum Moorerlebnispfad heranfahren können, tatsächlich sogar ein ganz ordentliches „Stückchen“. Wir parken so direkt am Eingang. Durch das Moor führt ein aufwändiger Weg aus Holzbohlen direkt in den Naturwald, der angenehme Kühle spendet. Einzelne Stationen sind zwar nur durch unbefestigte Pfade erreichbar, doch der größte Teil ist auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. " (Timo und Adina Hermann, Stand 2018).
Wegbeschreibung
Das "Moorerlebnis Sterntaler Filze" ermöglicht eine intensive Begegnung mit Moor und Natur. Natürliche Materialien für viele Spielstationen, Sitzgruppen und Schaukeln sowie geschnitzte Tierfiguren bieten ein Eldorado für die ganze Familie. Kinder werden auf ihren Erkundungen von einer "Moor-Elfe" begleitet:
"Zu Beginn sieht man im Torfstadel, wie die Menschen früher mühsam Torf abgegraben (man sagt: "gestochen") und damit im Winter ihre Öfen beheizt haben. In den leeren Torfstichen hat sich heute Regenwasser angesammelt. Dort schnappen Frösche nach Mücken, Libellen tanzen über dem Wasser. Langsam wachsen im Wasser wieder Pflanzen und werden irgendwann wieder zu Torf ...
Die schwingenden Baumstämme laden zum Balancieren ein. Mutige wagen sich über das knietiefe Bademoor, erklettern den Wurzelhügel und spähen aus dem Adlerhorst. Im Urwald der Sinne darf der Wald wachsen wie er will. Wurzelstöcke beherbergen geheimnisvolle Wesen und wenn es dunkel wird, schauen uns knorrige alte Bäume an. Am Schluss der Erkundungstour kommen wir zur Vogelbeobachtungsstation."
An den Picknickstationen kann die selbst mitgebrachte Brotzeit verzehrt werden. Genauere Details finden Sie auf dem Flyer.
Der insgesamt 650 Meter lange, barrierefreie Bohlenweg ermöglicht auch Rollstuhlfahrern einen problemfreien Zugang. Nur einzelne Erweiterungen führen auf Waldboden. Auch ein Parkplatz für Menschen mit Gehbehinderung direkt am Eingang steht zur Verfügung.