Der Pfad ist leider etwas holprig, so dass er mit normalen Kinderwagen oder Rollstuhl nicht befahren werden kann.
Es gilt als eines der besterhaltenen Moorwildnissen in Mitteleuropa, da es nicht durch Torfstiche oder Landkultivierung oder Entwässerung beeinträchtigt wurde. Über 10.000 Jahre konnte das Biotop ungestört wachsen und beheimatet über 70 seltene und bedrohte Pflanzenarten. Im Burger Moos kann man alle Moortypen nebeneinander erkennen. Es wurde zum Landschaftsschutzgebiet und zum Fauna-Habitat-Gebiet erklärt.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Tour als Rundweg einmal um den Hofstätter See zu fortzuführen.
Wegbeschreibung
14 Informationstafeln geben auf dem Lehrpfad entlang des Hofstätter Sees Auskunft über Entstehung von See und Moor, typische Moorpflanzen, Besonderheiten und Gefahren des Moores. Die Beobachtungskanzel und der Knüppeldamm sind besondere Stationen der Strecke. Ganz nebenbei bietet das BurgerMoos nicht nur interessante Lehrtafeln sondern auch die Möglichkeit zu einem abwechslungsreichen Seerundweg und zum Baden in einem besonders warmen Moorsee.