„Natürlich bewusst“
Werden Sie Partner der Nachhaltigkeitsinitiative!

Nachhaltiger Tourismus gewinnt bei der Urlaubsplanung immer mehr an Bedeutung. Um nachhaltige Angebote und Anbieter aus der Region für Gäste noch besser sichtbar zu machen, wurde die Nachhaltigkeitsinitiative „Natürlich bewusst“ ins Leben gerufen.
Als Gastgeber, Leistungsträger, Hofladen oder Gastronom engagieren Sie sich mit verschiedenen Maßnahmen bereits für sanften Tourismus und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region bei? Hervorragend – dann werden auch Sie „Natürlich bewusst“-Partner!
Ihre Vorteile als „Natürlich bewusst“-Partner:
So werden Sie Partner:
- Fordern Sie per E-Mail den Nachhaltigkeitscheck an.
- Füllen Sie den Nachhaltigkeitscheck aus und senden Sie ihn an uns zurück.
- Erfüllen Sie die benötigten Anforderungen, werden Sie automatisch Partner der Nachhaltigkeitsinitiative.
Ihre Ansprechpartnerin

Martina Scherer
Budget- und Projektmanagement
- Telefonnummer +49 (0)8051 9655519
- E-Mail scherer@chiemsee-alpenland.de
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit
Die touristischen Dachverbände in Bayern bieten weitere Orientierungshilfen zur Nachhaltigkeit im Tourismus.
Der Nachhaltigkeitskompass des Tourismus Oberbayern München e.V.
Was sind die Grundlagen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Tourismus? Und wie kann sich ein Betrieb auch mit kleinen Schritten auf den Weg machen? Das und vieles mehr zeigt der neue Nachhaltigkeitskompass des TOM e.V. auf. Neben wichtigen theoretischen Hintergründen liefert der Kompass zahlreiche konkrete Tipps und Anregungen – etwa eine Übersicht an Best-Practice-Beispielen – sowie praxisorientierte Checklisten. Es gibt eine Kurz- und eine Langversion des Kompasses. Die Kurzversion ist auch als Printprodukt im Chiemsee-Alpenland-Infocenter erhältlich.
Matrix zur nachhaltigen Destinationsentwicklung von der Bayern Tourismus Marketing GmbH
Die ByTM hat gemeinsam mit Akteuren des bayerischen Tourismus ein gemeinsames Werkzeug als Hilfestellung entwickelt, das die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen soll. Entstanden ist eine Matrix, angelehnt an einen Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie definiert 20 Aufgabenfelder mit zentralen Fragen und ausgewählten Beispielen, die als Inspiration für Projekte von DMOs und Touristiker dienen sollen – weit über eine reine Produktentwicklung mit Ökolabel hinaus.