Kendlmühlfilze
Ein Gruppenprogramm für Schüler und Jugendliche: Eine Museumsführung mit Spielen, Forschung und Geschichten über das Moor am Chiemseeufer





Das Bayerische Moor- und Torfmuseum (Torfbahnhof Rottau) wurde 1920 als Torfverladestation an der Bahnlinie München-Salzburg erbaut und war bis 1988 in Betrieb. Das ca. 17 Meter hohe Gebäude "Torfbahnhof", ein Industriedenkmal in Holzbauweise, bildet gemeinsam mit Museum/Ausstellung, das "Bayerische Moor- und Torfmuseum Rottau". Den Besucher erwarten drei Dinge:
- Das Bayerische Moor- und Torfmuseum (Informationen zur Geschichte des Torfabbaus)
- Industriedenkmal Torfbahnhof (Vorführung der letzten funktionsfähigen Torfballenpresse Europas)
- Feldbahnfahrt (auf historischen Gleisen innerhalb des Museumsgeländes)
Leistung | Zeit zur freien Verfügung im Museum (Ansprechperson ist anwesend) Feldbahnfahrt und anschließende Führung durch den Torfbahnhof |
Preis | ab 10 Personen pauschal 30 Euro, zuzüglich Eintritt 10 Euro pro Erwachsener und 8 Euro pro Kind (6-18 Jahre) |
Teilnehmerzahl | maximal 50 Personen (bei mehr Personen bitte Rücksprache) |
Ort | Museum Torfbahnhof Rottau, Hackenstraße (am Ende) |
Dauer | im Museum Zeit zur freien Verfügung, Feldbahnfahrt mit Torfbahnhof zirka 45 Minuten |
Termin | Anfang Mai bis Anfang November, auf Anfrage |
Information und Buchung

Dagmar Mayer
Marketing Gruppen / Tagungen / Gästeführer
- Telefonnummer +49 (0)8051 9655517
- E-Mail mayer@chiemsee-alpenland.de