Ausstellungszentrum Lokschuppen
Das renommierte Ausstellungszentrum Lokschuppen bietet wechselnde, multimediale Ausstellungen. Derzeit erleben Sie die Familienausstellung "Vulkane".
Beschreibung
Das Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim ist bekannt für seine Landes- und Sonderausstellungen, die eine fundierte wissenschaftliche Basis mit einer aufwändigen, ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung kombinieren. Mit bis zu 280.000 Besuchern pro Jahr zählt der Lokschuppen zu den zehn erfolgreichsten Ausstellungshäusern in Deutschland.
Das Gebäude, eine alte, halbrunde Lokomotiven-Remise, wurde 1988 zum Schmuckstück umgebaut. Es entstand eines der schönsten Ausstellungszentren Bayerns, vom Bund Deutscher Architekten preisgekrönt.
10. März bis 10. Dezember 2023: Die neue Familienausstellung "Vulkane"
Faszination Vulkane
Ohne
Vulkane wäre das Leben auf der Erde nicht möglich, auch bei der
erdgeschichtlichen Entwicklung spielten sie eine zentrale Rolle.
Vulkanausbrüche sind potenziell gefährlich, aber auch atemberaubende
Naturschauspiele. Zunehmend werden Vulkane auch als Energieressourcen
interessant.
Feuerberge der Welt
Die Welt
der Feuerberge entdecken! Von Island bis Neuseeland, vom
Mittelatlantischen Rücken bis nach Südamerika: Forscher*innen berichten
über die neusten Erkenntnisse, es steht aber auch das Leben jener 10%
der Weltbevölkerung im Fokus, die in direkter Nachbarschaft mit den
Gefahren leben.
Menschen-Kunst-Mythen
Was
passiert nach einer Eruption wie jene, die sich im Jahr 2021 auf La
Palma ereignete? Wie bereiten sich potenziell Betroffene auf einen
möglicherweise bevorstehenden Ausbruch vor? Viele unterschiedliche
Perspektiven zu Feuerbergen sind auch in Kunst und Mythologie zu finden.
Begeben Sie sich mit uns auf eine unglaubliche Reise mit fantastischen
Bildern vom tiefen Meeresgrund bis zu den Sternen!
Zum Mittelpunkt der Erde
Ein
virtueller Fahrstuhl bringt die Besucher zum Mittelpunkt der Erde,
Pompeji wird wieder lebendig und Steine können in der Ausstellung
schwimmen. Das geht doch gar nicht? Doch! Unser Forscherdeck verrät wie.
Highlight der Ausstellung ist ein animierter Vulkanausbruch: Erleben
Sie in einer multimedialen Inszenierung die Kraft verschiedener
Eruptionen auf einer großen Leinwand
Maßgeschneidert für ein besonders nachhaltiges Ausstellungserlebnis
Für
alle Altersgruppen gibt es ein vertiefendes pädagogisches Programm.
Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot an Führungen und lassen Sie sich
von unseren Ausstellungsführer*innen über Rekorde und Geschichte(n) vom
Spiel mit dem Feuer berichten. Kombinieren Sie spielerische und
anspruchsvolle Führungen mit kreativen und themenbezogenen Workshops für
Kinder und Jugendliche, Familien, Gruppen, Schulen oder
Kindertageseinrichtungen.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Die Anfahrt zum Parkhaus P1 (Navi-Adresse: Hammerweg 1) und der Fußweg vom Bahnhof (1,1 km, ca. 15 Minuten) sind beschildert. Günstig Parken: P1-Parkschein an der Ausstellungskasse lochen lassen und den tagesgünstigsten Tarif am Kassenautomat P 1 (max. 5,00 €) zahlen. Busparkplätze sind in der Reichenbachstraße und an der Loretowiese (außer zur Herbstfestzeit) ausgewiesen.
Mit dem GutenTag-Ticket von der BRB können bis zu 5 Personen alle Züge der BRB einen Tag lang nutzen und so ganz bequem zum Lokschuppen anreisen.Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen günstig im bayerischen Nahverkehr. Gültigkeit Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag ganztags, ebenso im Stadtverkehr Rosenheim, in den Bussen des Regionalverkehr Oberbayern und in allen Verkehrsmitteln des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Gruppen ab 6 Personen, die mit der Bahn anreisen, erhalten bei frühzeitiger Buchung bis zu 70% Ermäßigung auf den gewöhnlichen Fahrpreis (solange der Vorrat reicht).
Der Fußweg vom Bahnhof Rosenheim zum Lokschuppen (etwa sieben Minuten) ist ausgeschildert.
Vergangene Ausstellungsthemen
2022 - Eiszeit
Die Ausstellung zeigte die kalten Welten mit tonnenschweren Mammuts, gefährlichen Höhlenlöwen und Wollnashörnern, die die Lande durchstreiften. Das Leben der Menschen war gänzlich anders als man es sich heute vorstellen kann. Kein Luxus, kein Komfort und kein Konsumzwang - es ging um Leben und Überleben. Besucher konnten Ihre Urahnen durch das Eiszeit-Jahr, nah an den Elementen und im Einklang mit der Natur, begleiten.
2019 - 2021 Saurier - Giganten der Meere
Die weltweit görßte Meeressaurier-Ausstellung machte mit Lebensgroßen Modellen der Meeresgiganten, Europas größtem digitalen Paläoaquarium und zahlreichen Originalfunde ein Meer vor unserer Zeit erfahrbar. Spektakuläre bis zu 12 Meter lange Modelle der Meeresgiganten – nach neuestem Forschungsstand entwickelt – und über 200 hochkarätige originale Fossilien, Skelette und Modelle waren in einer modernen Familienausstellung zu erleben.
2017 - Pharao
Die Ausstellung zeigte alles rund um die legendären Pharaonen und ihr Reich. Über 300 originale, bis zu 4.500 Jahre alte Artefakte vermittelten eine einmalige „Aura“ der Geschichte(n). Detailgetreue Modelle und spannende Medienstationen machten das Leben im Alten Ägypten so erfahrbar.
2016 - Wikinger
Die Ausstellung zeigte das Leben der Wikinger und ließ ein vielschichtiges, wirklichkeitsnahes Bild der Wikingerzeit entstehen. Zudem brachten Filme, Spiele und Animationen Licht in die mythen- und sagenumwobene Zeit der Wikinger.
2015 - Regenwald
Die Ausstellung zeigte das einzigartige Ökosystem Regenwald, in dem bis zu 90 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten leben, obwohl nur sieben Prozent aller Landmassen aus Regenwald besteht. Hochkarätige Exponate aus naturwissenschaftlichen Bereichen waren zu besichtigen. Besucher: 190.000
2014 INKA- Könige der Anden
Die Ausstellung hat erstmals in Europa ausschließlich die legendäre vorspanische Inka-Kultur von ihren Anfängen bis in die Kolonialzeit gezeigt. Besucher: 159.334
2013 - Archäologische Landesausstellung: Alexander der Große
Er war der "Superstar" der Antike und schrieb Geschichte mit seinen gewaltigen Eroberungszügen. Besucher: 138.730
2012 - Tiefseeausstellung
Leuchtende Fische, schwarze Raucher, Riesenkalmare und Chimären: von der Entsehung der Ur-Ozeane bis in die Zukunft der modernen Meeresforschung. Besucher: 200.078
2011 - Indianer – Ureinwohner Nordamerika
Europas
größte Indianer-Ausstellung. Ein Streifzug quer über den
nordamerikanischen Kontinent jenseits gängiger Klischees. Besucher:
169.191
2010 - Gewürze – Sinnlicher Genuss. Lebendige Geschichte
Die
würzigste Ausstellung die es je gab. In Kooperation mit Alfons
Schubeck. Eine beeindruckende Reise in die Zeit und Welt der
Gewürzhändler, Eroberer und Naturforscher. Besucher: 134.000
2009 - Dinosaurier - Giganten Argentiniens
Weltweit
erstmalige Ausstellung über die großen argentinischen Dinosaurier.
Einzigartige Fundstücke erlaubten eine nahezu lückenlose Darstellung der
Geschichte. Besucher: 280.033
Informationen zur Barrierefreiheit
Das
Lokschuppen Ausstellungszentrum wurde nach den Kriterien der
bundesweiten Kennzeichnung "Reisen für Alle" eingestuft und ist
berechtigt, im Zeitraum November 2022 bis Oktober 2025 die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ zu führen. Alle Informationen zur Barrierefreiheit können Sie im Prüfbericht unter folgendem Link nachlesen: Prüfbericht "Reisen für Alle" - Ausstellungszentrum Lokschuppen
Im Rahmen der Regionszertifizierung zählt das Ausstellungszentrum Lokschuppen zur barrierefreien Urlaubsinspiration "Kultur pur". Gleich entdecken
Kontakt
Adresse
Ausstellungszentrum Lokschuppen
Rathausstraße 24
83022 Rosenheim