Mühlsteinbruch von Hinterhör
Marktplatz 4, 83115 Neubeuern
Einer der 100 schönsten und wichtigsten Geotope Bayerns
Skurrile Felsformationen bei Neubeuern versetzen den Wanderer in großes Staunen. Die Felswände sind überseht mit Kreisspuren wohin das Auge blickt. Der Mühlsteinbruch von Hinterhör reiht sich ein in die Liste der 100 schönsten und wichtigsten Geotope Bayerns und ist eine tolle Sehenswürdigkeit der Chiemsee-Alpenland Region. Das Besondere: Dieses Geotop wurde von Menschenhand geschaffen!
Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert wurden hier Sandsteine aus den Felsen in mühseliger Handarbeit abgebaut. Diese fanden als Unter- beziehungsweise Bodensteine in den Mühlen ihre Verwendung. Die Gewinnung der Mühlsteinplatten war eine äußerst schweißtreibende und gefährliche Arbeit. So mühte sich ein Steinhacker bis zu 14 Tagen ab, bis er in das überaus harte Gestein eine Rinne gemeißelt hat. Anschließend trieb er trockene Buchenholzkeile in die Rinne und begoss diese beständig mit Wasser. Die aufgequollenen Holzkeile sprengten schließlich unter einem fürchterlichen Krach die Steinplatte aus der Wand. Eine alternative Methode der Gewinnung von Sandstein war der Abbau ganzer Säulentrommeln. Beide Abbaumethoden sind heute in den Felswänden gut erkennbar. Vor dem Abtransport wurde der Stein noch in Form geschlagen und mit einem Achsloch versehen. Dann wurden die Rundlinge auf Innplätten verladen und in alle vier Himmelsrichtungen verschifft und wurden als Unter- bzw. Bodensteine in den Mühlen verwendet. Durch die Nähe zum Inn, konnten die Steine auf Plätten verschifft werden, was dem Mühlsteinbruch Hinterhör sein fast 300jähriges Bestehen ermöglichte.
Heute ist der Mühlsteinbruch von Hinterhör ein eindrucksvolles Monument der Wirtschafts- und Technikgeschichte im Raum Neubeuern.
Anfahrt - So finden sie den Mühlsteinbruch Hinterhör
Die A8 (München-Salzburg) an der Anschlussstelle Rohrdorf verlassen und Richtung Neubeuern wieterfahren. Nach etwa 600 Metern nach dem Ortsschild nach links Richtung Pinswang abbiegen und nach weiteren 150 Metern (Am Bürsle) nach rechts Richtung Hinterhör die Straße nehmen. Etwa 150 Meter weiter links der Hinterhörer Straße auf etwa 500 Meter bis zu einer Kreuzung folgen. Hier beginnt ein kleiner Fußpfad der direkt in den Mühlsteinbruch hinabführt. Sie finden eine Ausschilderung.
Tipp: Das Fahrzeug stellen Sie am besten bereits in Neubeuern ab. Von dort ist der Geotop in etwa 15 Minuten Fußweg erreichbar.