Rohrdorf
Beschreibung
Rohrdorf liegt eingebettet in eine imponierende, herrliche Voralpenlandschaft mit zahlreichen Kulturgütern, ausgedehnten Wäldern, saftigen Wiesen und erfrischenden Seen. Im Jahre 1989 holte Rohrdorf mit dem Ortsteil Höhenmoos Bundesgold im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden".
Kultur und Tradition
Unvergessliche Einblicke in längst vergangene Zeiten bietet das Rohrdorfer Bauernhausmuseum in einem fast 300 Jahre alten Bauernhaus mit angegliederten Bundwerkstadel und einer voll funktionstüchtigen Venezianergatter-Säge.
Die Kirche St. Jakobus der Älteren ist ein wahres Schmuckstück und thront über Rohrdorf. Der auf dem Hochaltar sitzende Jakobus wurde vom Meister von Rabenden gefertigt.
Badesee
Inmitten einer wunderschönen Auenlandschaft mit einem großen Biotop befindet sich der gemeindliche Badesee Thansau mit Badesteg, Badestrand, Liegewiese, Schwimminseln, sanitären Einrichtungen und einem Beachvolleyballplatz.
Wandern und Radfahren
Ausgezeichnete Radwege führen von Rohrdorf zu den zahlreichen Seen oder am Inn entlang bis ins benachbarte Tirol, z.B. auch der bekannte Fernradweg Bodensee-Königssee-Radweg. Auch die bekannte Panoramastraße - die Deutsche Alpenstraße - führt an Rohrdorf vorbei.
Entlang der Rohrdorfer Ache gibt es zahlreiche, gut ausgebaute Wanderwege, abseits der Verkehrsströme.
Direkt vor der Haustür liegt der Samerberg, ein Hochtal mit ausgewiesenen Naturschutzgebieten, ein Eldorado für Wanderer und Tourengeher, im Winter ein Paradies für Skiläufer.
Freizeitangebot
Im der Freizeitanlage Turner Hölzl finden auf der großen Hallenbühne regelmäßig Theateraufführungen und das Herbstkonzert der Musikkapelle Rohrdorf statt. Die Halle ist zudem Veranstaltungsort für Faschingsbälle, Messen und Tierschauen.
Schattige Biergärten und gemütliche Wirtshäuser laden Sie ein um die regionale Küche und die bayerischen Spezialitäten kennenzulernen. Ob Sie mit der Familie oder allein Ruhe und Erholung suchen, sich sportlich bestätigen oder Ihre Ferien auf dem Bauernhof verbringen wollen – in Rohrdorf sind Sie richtig und immer herzlich willkommen.
Auszeichnungen
2018 wurde Rohrdorf als einer der Genussorte in Bayern ausgewählt. Im Rahmen dieser Auszeichnung werden die Einzigartigkeit von regionalen Produkten in den Fokus gestellt - Rohrdorf ist geprägt von Streuobstwiesen, wovon natürlich viele obstverwertende Betriebe sowie Imker profitieren.
Golddorf Höhenmoos
Im Jahre 1989 wurde Höhenmoos im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ Sieger im Landes- sowie im Bundesentscheid.
Höhenmoos gehört zur Gemeinde Rohrdorf und bereits im Jahre 1130 wurde ein „Herant von Hohenmoos“ bezeugt. Noch heute sind die Grundmauern eines sehr alten Edelsitzes im Ort zu erkennen. Ebenfalls sehr alt ist die Pfarrkirche St. Peter und Paul von Höhenmoos, die erstmals im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Der Name Höhenmoos leitet sich von „huinmoos“ ab, die erste Bezeichnung für den Ort im 8. Jahrhundert.
Bis zur Gebietsreform in den siebziger Jahren war Höhenmoos eigenständig mit eigenem Wappen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts herrschte die Landwirtschaft in Höhenmoos, doch dann ging es steil bergauf mit der Industrie und dem Handwerk, auch durch die gute Lage nahe Rosenheim. Im Sommer lockt der nahe gelegene Thansauer Badesee und viele Wander- und Radwege, zum Beispiel der Bodensee-Königssee-Radweg oder die Radroute rund um Rosenheim.
Der traditionsreiche Gasthof Kreidl, gegründet im 16. Jahrhundert, ist für die Höhenmooser ein beliebter Treffpunkt bei besonderen Anlässen. Dem Dorfwirt von Höhenmoos hat das Bayerische Fernsehen im Jahr 2015 einen Beitrag gewidmet. Das „Lengauersche Gasthaus“ ist wie ein Schaufenster in vergangene Zeiten. Die betagte Wirtin Maria und ihr Mann Karl öffnen, wenn Geburtstage, Frühschoppen oder Feierlichkeiten anstehen, und verkosten die Dorfbewohner ganz traditionell; Maria dreht dann bis zu 90 Semmelknödel. Einen Elektroherd gibt es in dem alten Haus aus dem 16. Jahrhundert nicht.
Kontakt
Adresse
Gemeinde Rohrdorf
St.-Jakobus-Platz 2
83101 Rohrdorf