Das Chorherrenstift zählt zu den ältesten Klostergründungen in Bayern...
Das Augustiner-Chorherrenstift ist heutzutage ein Museum, doch ursprünglich ein Kloster der Augustinermönche. Um 1130 errichtete Erzbischof Konrad von Salzburg das Augustiner-Chorherrnstift auf dem Platz einer Benediktinerabtei aus dem 8. Jahrhundert. Die Augustiner Chorherren prägten lange Zeit die Insel und gaben ihm auch den Namen Herreninsel. Bis zur Säkularisation 1803 war das Kloster in Betrieb, danach in privater Hand und wurde zum Alten Schloss Herrenchiemsee umgebaut.
1873 kaufte König Ludwig II. die Insel und errichtete nebenan das Neue Schloss Herrenchiemsee. Er richtete im sogenannten Konventstock (Ostflügel) der Klosteranlage seine Privaträume ein. Über ein Fernrohr beobachtete er von hier aus den Bau seiner neuen Residenz, weshalb für das Chorherrenstift auch die Bezeichnung "Altes Schloss" zutreffend ist.
Die politische Bedeutung bis heute errang sich das Augustiner Chorherrnstift in der Nachkriegszeit. Im Speisezimmer konzipierte 1948 der Verfassungskonvent das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Im 2. Stock werden zwei Gemäldeausstellungen präsentiert:
Die Besichtigungsobjekte auf der Herreninsel sind täglich geöffnet. Geschlossen ist lediglich an folgenden Tagen:
1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.
Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Schifffahrtszeiten und können ggf. von diesen Angaben abweichen. Bei Vereisung des Chiemsees wird die Schifffahrt eingestellt und die Besichtigungsobjekte sind geschlossen. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen finden Sie unter www.herrenchiemsee.de.
Beim Dampfersteg befindet sich der Besucherpavillon, in dem es Eintrittskarten für alle Museen auf der Insel gibt. Sehenswert ist auch der Klosterhof, den man erreicht, wenn man rechts um das Kloster herumgeht.
Die heutigen Klostergebäude auf Herrenchiemsee wurden im Barock errichtet. Vier Flügel umschließen einen großen annähernd rechteckigen Hof mit einem idyllischen Rosengarten. Die Bepflanzung des vor dem Konventstock gelegenen "Platanensaals" mit Blick zur Fraueninsel geht auf das Jahr 1893 zurück.
Drei der Trakte weisen vornehm gestaltete Fassaden auf.
Im barocken Bibliothekssaal des Augustiner-Chorherrenstifts (Altes Schloss) auf der Herreninsel können sich Brautleute das Ja-Wort geben.
Der barocke Bibliothekssaal des Augustiner-Chorherrenstifts (Altes Schloss) kann für Tagungen, Konzerte etc. bis max. 100 Personen angemietet werden.
Informationen zur Barrierefreiheit
Von August 2013 bis Juli 2016 war das Augustiner Chorherrenstift nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung "Reisen für Alle" zertifiziert. Hier der Bericht als PDF-Dokument: Steckbrief-NatKo-Herrenchiemsee-Augustiner-Chorherrenstift.pdf
Augustiner Chorherrenstift
83209 Herrenchiemsee
Telefon +49 (0)8051 68870
Fax +49 (0)8051 688799
sgvherrenchiemsee@bsv.bayern.de
www.herrenchiemsee.de
Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.