Ausgezeichnete Beratung und sichere Buchung (Ihre Daten werden mit SSL Technologie verschlüsselt übertragen und sind somit für Unbefugte nicht lesbar).
Der Sempt-Mangfall-Radweg verbindet das Erdinger Land mit dem Rosenheimer Becken am Fuß der Alpen über 57 km. Die Etappe von Grafing über Bruck und Schönau nach Heufeld führt über 31 Kilometer durch die Region Chiemsee-Alpenland.
Die Route verläuft bis auf das Teilstück durch den Ebersberger Forst (straßenbegleitender Radweg) auf schwach befahrenen Nebenstrecken und gut befahrbaren Feld- und Waldwegen. Zahlreiche Biergärten, Gaststätten, Straßencafes und Hotels entlang der Wegstrecke laden zum Verweilen ein.
Wegbeschreibung
Der Radweg zweigt in der Nähe der Sempt bei Unterschwillach südlich von Erding vom Fernradweg "Durchs Erdinger Land" ab und führt östlich an Markt Schwaben vorbei über Forstinning in den Ebersberger Forst.
Der Sempt-Mangfall-Radweg führt weiter über die reizvollen Städte Ebersberg und Grafing mit ihren historischen Marktplätzen. In Grafing trifft er auf den Panoramaweg Isar-Inn.
Vor Moosach verlässt er den Panoramaweg und quert das Brucker Moos, um mit kurzer steiler Steigung daran zu erinnern, dass er durch die Moränenlandschaft des Alpenvorlandes führt.
Über Herrmannsdorf, einem Zentrum ökologischer Landwirtschaft, Berganger, Biberg, Schönau geht es weiter zum Wallfahrtsort Weihenlinden. Die Wallfahrtskirche Weihenlinden mit hervorragenden Stukkaturen und Wallfahrtsmuseum sind eine Attraktion.
Bei Heufeld erreicht der Radweg die Mangfall, Anschlussmöglichkeit zum Mangfall-Radweg.
Sicherheitshinweis
Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.
Bringen Sie am Fahrrad Ihrer Kinder zusätzlich hohe Fahrradwimpel an, damit auch die kleinsten Fahrer im Straßenverkehr gut wahrgenommen werden.
Ausrüstung
Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf längeren Radtouren.
Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch sollten nie fehlen.
Unterwegs genügend trinken und an einen Notfall-Müsliriegel denken.
Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip gewechselt werden können und atmungsaktiv sein. Wind- und Regenschutz ist wichtig!