Unterkunft suchen

Über 1200 Hotels, Ferienwohnungen, Bauernhofunterkünfte …

Warenkorb
Wann wollen Sie an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
erweiterte Suche

größte Auswahl garantiert

Bezahlung vor Ort

Ausgezeichnete Beratung und sichere Buchung (Ihre Daten werden mit SSL Technologie verschlüsselt übertragen und sind somit für Unbefugte nicht lesbar).

Tipp Bergtour

Wanderung zur Weißenalm

Schwierigkeit Mittel
Länge 8.3 km Dauer 03:25 h
Aufstieg 353 m Abstieg 353 m
Höchster Punkt 1014 m Niedrigster Punkt 710 m

Schattige Wanderung zur Weißenalm am Fuße der impossanten Gedererwand.

Eigenschaften aussichtsreich, Einkehrmöglichkeit, Streckentour
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Beste Saison
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Der Weg führt zunächst in Richtung Aigen. Unmittelbar nach einer markanten Haarnadelkurve zweigt ein schmaler, steiniger Weg links ab Richtung Gedererwand. Er führt an einem Bachlauf entlang durch den Wald und stößt auf eine Forststraße die uns nach kurzer Zeit auf eine schöne Almwiese mit tollem Bergblick führt. Zur Rechten steigt imposant die Gedererwand (1398m) in die Höhe, links erstrecken sich die sanfteren Wiesenhänge des Erlbergkopfs (1134m). Bald taucht auch schon die im Sommer bewirtete Weißenalm (1008m) auf, die zur Belohnung auf eine almtypische Brotzeit einlädt (bei trockenem Wetter den Weidezaun entlang über die Wiese nehmen).

Wegbeschreibung

Folgen Sie links einen flachen Weg bis zur nächsten Brücke, wo wir rechts der Forststraße folgen. Bei einer weiteren Gabelung gehen wir abermals rechts (Schild »Maisalm«) und folgen der breiten Forststraße bis zu einer markanten Haarnadelkurve. Diese gehen wir noch voll aus, bevor wir uns nach links wenden (Schild »Gedererwand, Kampenwand«). Der schmalere, steinige Weg führt idyllisch an einem Bachlauf durch den Wald. Oben stoßen wir erneut auf eine Forststraße, auf der wir links abzweigen und nach kurzer Zeit eine schöne Almwiese mit einem atemberaubenden Blick erreichen. Zur Rechten steigt impossant die Gedererwand (1399m) in die Höhe, links erstrecken sich die Wiesenhänge des Erlbergkopfs (1134m).

Linker Hand sieht man auch schon die im Sommer bewirtete Weissenalm (1000m), die zur Belohnung auf eine almtypische Brotzeit einlädt (bei trockenem Wetter den Weidezaun entlang über die Wiese).

Ausrüstung

festes Schuhwerk

Startpunkt Seiserhof/Seiseralm, Reit 5
PKW

Autobahn A8 München–Salzburg, Ausfahrt Bernau

Parken

Seiserhof/Seiseralm, Reit 5

Downloads

Quelle

Gemeinde Bernau a. Chiemsee