Besonders in den Alpen ist Wasser überall um uns herum. Jedes Tal radeln wir an einem Fluss entlang, um einen See herum, wir blicken auf schneebedeckte Berge und ja, bei einigen Touren geht es hoch hinaus und wir können vielleicht sogar einen Gletscher sehen! Man könnte also sagen, dass das Wasser auch die Planung und Form unserer Radtouren stark beeinflusst. Und doch bleiben wir meist, wenn dann nur für ein Foto stehen. Die faszinierende Welt, die sich im Ökosystem befindet, das wir so nahe dank Fahrrad erleben, ist uns doch so fern. Zu komplex, um sie in diesem Augenblick zu durchschauen und zu erkunden.
WOSSA soll das ändern! Ein Bikepacking Abenteuer speziell konzipiert für Gravelbikes führt ins malerische Berchtesgaden, durch die Chiemgauer Alpen, durch das Chiemsee-Alpenland, bis in den Salzburger Flachgau, den Tennengau und ganz herunter bis in das Salzkammergut und seine großen Seen. Dabei erkundet ihr den nördlichsten Gletscher der Alpen und einen der größten noch bestehenden Gletscher der Ostalpen. Von kleinen Bächen bis hin zum großen Fluss, dessen Kraft hunderte Städte mit Strom versorgt. WOSSA erklärt euch, wie das Wasser ins Hochgebirge kommt (und bleibt) und sich dann seinen Weg ins Alpenvorland und weiter ins Meer bahnt. Ihr merkt es schon, das Ganze ist ein Kreislauf.
Im Chiemsee-Alpenland führt die Route von Bernau am Chiemsee (hier besteht die Möglichkeit im Sommer mit dem Schiff auf die Herreninsel zu fahren) nach Aschau i.Chiemgau - hier sieht man schon von Weitem das Schloss Hohenaschau über dem Ort thronen. Dem Flusslauf der Prien folgend geht es bis nach Wildenwart, hier zeigt sich schon das nächste Schloss. Weiter geht es bergauf, bergab durchs Alpenvorland mit traumhaften Blicken bis zum Simssee und Chiemsee. Am Beobachtungsturm in Eichen lässt sich die gesamte Alpenkette gut erkennen. Am Ufer des Simssees gehts Richtung Stephanskirchen (hier laden Badestellen wie in Baierbach zur Erfrischung ein) und Rosenheim. Dort erwartet uns schon der mächtige Inn. Hier gibts detailliertere Infos zum Flutschutz und auch ein Rätsel auf der Brivet-Karte. Eine kurze Pause lohnt sich auf jeden Fall, um die Altstadt von Rosenheim zu erkunden. Nächster Halt ist die Quelle in Leonhardspfunzen - viele Kisten und Wasserflaschen werden hier abgefüllt. Auch ein kleiner Trinkbrunnen ermöglicht es uns, die Trinkflasche mit frischem Quellwasser zu füllen. Weiter gehts am Hofstätter See vorbei zum Rinser See, eine optimale Gelegenheit um sich mit einem Sprung ins kühle Nass abzukühlen und das Bauernhof-Eis der Familie Rinser zu probieren. Anschließend verläuft die Route weiter in den Kurort Bad Endorf, wo man das Thermalwasser selbst erleben kann. Müde Beine regenerieren sich optimal in den Chiemgau Thermen Bad Endorf . Vorbei am ältesten Naturschutzgebiet Bayerns - der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte -geht es unweit des Chiemsees vorbei gemütlich bis nach Seeon. Hier thront das Kloster Seeon auf einer kleinen Halbinsel mitten im Klostersee. Durch schöne Wiesen & Wälder geht es bis nach Truchtlaching - hier bietet sich auch ein Sprung in die Alz als Erfrischung an, bevor es Richtung Traunwalchen und weiter bis zum Waginger See geht.
Die Route ist abhängig vom Schnee in den höheren Lagen von Mai bis Oktober befahrbar. Natürlich kann es auch schon früher zu kalt und unbeständig sein, oder die Route schon früher, beziehungsweise noch später zu befahren sein. Mit etwas über 560 Kilometern und etwas über 8000 Höhenmetern gesamt, empfehlen wir, dass ihr euch zwischen 5 und 7 Tagen Zeit nehmt. Wenn ihr schneller oder langsamer fahren wollt, könnt ihr das tun! Als “Achter” könnt ihr auch entweder nur die nördliche Hälfte oder die südliche Hälfte fahren, isoliert wäre sogar der Berchtesgaden-Loop als Tagestour möglich! Das Gelände ist für Gravelbikes ausgelegt und während ihr vielleicht manchmal ein wenig durchgeschüttelt werdet oder einen steilen Anstieg meistern müsst, ist alles fahrbar und soll euch Spaß und ein großartiges Erlebnis bieten.
Sollte sich etwas ändern, also zum Beispiel ein Weg nicht befahrbar sein, ein Schaden an einem Weg ersichtlich sein oder auch nur ein frisches “Radfahren verboten” Schild aufgetaucht sein, dann meldet uns dies bitte!
Wegbeschreibung
Die Route ist abhängig vom Schnee in den höheren Lagen von Mai bis Oktober befahrbar. Natürlich kann es auch schon früher zu kalt und unbeständig sein, oder die Route schon früher, beziehungsweise noch später zu befahren sein.
Salzburg (A) - Berchtesgaden - Schönau am Königssee - Ramsau - Bad Reichenhall - Anger - Inzell - Ruhpolding - Siegsdorf - Bergen -Grassau - Bernau am Chiemsee - Aschau im Chiemgau - Atzing - Simssee - Baierbach - Stephanskirchen - Rosenheim - Leonhardspfunzen - Rinser See - Bad Endorf - Hemhof - Breitbrunn - Seeon - Truchtlaching - Traunwalchen - Holzhausen - Waginger See - Kirchanschöring - Oberndorf (A) - Innerwall (A) - Mühlbach (A) - Anthering (A) - Lehen (A) - Salzburg (A) - Grödig (A) - Hallein (A) - Golling (A) - Abtenau (A) - Rußbach am Pass Gschütt (A) - Gosau (A) - Hallstatt (A) - Hallstätter See (A) - Bad Goisern (A) - Bad Ischl (A) - Wolfgangsee (A) - Königsbergalm (A) - Hintersee (A) - Faistenau (A) - Fuschlsee (A) - Wallersee (A) - Seekirchen (A) - Eugendorf (A) - Salzburg (A)