Unterkunft suchen

Über 1200 Hotels, Ferienwohnungen, Bauernhofunterkünfte …

Wann wollen Sie an- und wieder abreisen?
Wieviele Personen reisen an?
erweiterte Suche

größte Auswahl garantiert

Bezahlung vor Ort

Ausgezeichnete Beratung und sichere Buchung (Ihre Daten werden mit SSL Technologie verschlüsselt übertragen und sind somit für Unbefugte nicht lesbar).

Bayerische Volksmusik

Unsere musikalischen Besonderheiten im Chiemsee-Alpenland: Bayerische Musik wie Tanzmusik, Blechmusik oder Stubenmusik ist immer zünftig, urig und fetzig.

Einleitung Bayerische Volksmusik
almmusik-1544x1200.jpg

Die bayerische Voralpenregion, die bekannt ist für seine Seen und Berge, hat auch musikalisch einiges zu bieten. Dass die bayerische Bevölkerung Musik im Blut hat, werden alle Urlaubsgäste sehr schnell merken. Denn es gibt keinen feierlichen Umzug, der nicht von einer Blaskapelle begleitet wird und kein Festzelt, in dem nicht zünftig aufgespielt wird. Anders ausgedrückt: Es gibt wohl keinen Anlass, zu dem sich nicht die passenden Musikanten zusammenfinden. Ob stimmungsvolle Stubenmusik, fetzige Tanzmusik, kräftige Blechmusik oder zarte Harfenmusik: Das Bayernland erklingt zu jeder noch so kleinen Gelegenheit. Typische Instrumente, wie Alphorn oder Maultrommel, dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Die Ursprünge: Von den Klöstern zu den Hofkapellen

Die bayerische Musik hat ihren Ursprung in den zahlreichen Klöstern der Region. Sie galten für viele Jahrhunderte als Träger des kulturellen Lebens.

Die Musik diente dabei in erster Linie der Liturgie. Erst im Spätmittelalter fingen Musiker auch an weltliche Lieder zu komponieren. In den Klöstern begründete sich auch die traditionelle Kunst des Instrumentenbaus.

Im 16. Jahrhundert wurden die Hofkapellen der Residenzstädte zu den Zentren des modernen Musiklebens. Neben der musikalischen Untermalung von Gottesdiensten, diente das höfische Musizieren auch der Unterhaltung der Hofgäste bei Festen. Die Hofkapelle München, mit ihren Leitern Ludwig Senftl und Orlando die Lasso, erlangte internationalen Ruf und machte München zu einem Brennpunkt des europäischen Musiklebens.

Inspiriert durch die Landschaft

Die Landschaft der bayerischen Voralpenregion war schon immer ein idealer Nährboden für neue musikalische Eingebungen. Viele Musiker ließen sich beim Liederschreiben vom vielfältigen Naturbild Bayerns inspirieren. Auch heute noch dient die Bergwelt im Süden Deutschlands vielen Musikanten als kreativer Rückzugsort. Nicht selten finden Sie bei einem ruhigen Spaziergang Anregungen und interessante Eindrücke für neues Liedergut.

Musikalische Bandbreite

Musikalische Bandbreite

 

Stub’nmusi

Das Musizieren in der Stube in kleiner Besetzung ist im Alpenraum nach wie vor sehr verbreitet. Im Gegensatz zur Tanzmusik, die eher laut gespielt wird, um die Lautstärke der tanzenden Gäste zu übertönen, ist die Stubenmusik im Allgemeinen wesentlich leiser. Die ruhigere Grundstimmung bedingt sich auch durch die musikalische Besetzung. So besteht die ursprüngliche Besetzung ausschließlich aus Saiteninstrumenten, wie Zither, Gitarre, Harfe, Kontrabass oder Hackbrett. Heute werden in der Stubenmusik auch andere Instrumente verwendet, 

darunter die Steirische Harmonika und das Akkordeon. Von der Spielweise ordnen sich aber auch diese Instrumente dem konzertanten, begleitenden und eher leisen Gesamtklang unter. Ein spezieller Abend im Herbst, an dem gleich mehrere Musikgruppen in einer Stube zusammenkommen und mal abwechselnd, mal gemeinsam musizieren, ist der "Hoagart".

Tanzlmusi

Wenn es etwas fetziger und unterhaltsamer zugehen soll, kommt die sogenannte Tanzlmusi zum Einsatz. Egal ob auf Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Weinfesten, Musikantentreffen oder Bällen, die Tanzlmusi gibt jedem feierlichen Anlass eine passende Umrahmung. Je nach Veranstaltung und Spielgelegenheit ist die Besetzung sehr variabel. Es kommen aber überwiegend Blasinstrumente zum Einsatz, die aufgrund ihrer schnelleren Spielweise zum Tanzen und Mitklatschen anregen. Als bekanntes Beispiel ist die Rosenheimer Tanzlmusi zu nennen, die aufgrund ihrer flexiblen Spielweise zu nahezu allen Gelegenheiten aufspielen kann. Ihre musikalische Bandbreite reicht von höfisch-kammermusikalisch bis tänzerisch-rhythmisch.

Blechmusi

Die Blechmusi hört man in Form von größeren Musikkapellen meist auf feierlichen Umzügen oder bayerischen Volksfesten. Wie der Name schon sagt, wird dabei vorwiegend mit Blechblasinstrumenten musiziert. Je nach Bedarf wird die Blaskapelle um weitere Instrumente wie Schlagzeug, Kontrabass, Klavier und Harfe erweitert.

Veranstaltungen

Die bayerische Musikfreude ist Anlass für eine Fülle von Konzerten und ein abwechslungsreiches musikalisches Rahmenprogramm. So ist der Veranstaltungskalender der Region gespickt mit interessanten Angeboten, die von einem leisen, intim-festlichen Rahmen in Kirchen und Schlössern bis hin zu klangvollen Großereignissen reichen.

Angebote