Ausgezeichnete Beratung und sichere Buchung (Ihre Daten werden mit SSL Technologie verschlüsselt übertragen und sind somit für Unbefugte nicht lesbar).
Gehen Sie den Bergweg hinauf, Vorbei an der Ruine Falkenstein, Maria-Schnee-Kapelle und Antonius-Kapelle. Bei der Abzweigung zur Hohen Asten gehen Sie links zum Gipfel des Petersberges. Die kleinen Serpentinen führen Sie schließlich zur Gipfelkirche. Neben der Kirche befindet sich das Berggasthaus Petersberg mit guter bayerischer Küche.
Sicherheitshinweis
Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.
Ausrüstung
Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
Ein Highlight sind die in regelmäßigen Abständen errichteten Steinsäulen mit Metallbildern am Wegesrand (Apostelstationen) und die Gipfelkirche, eine kulturgeschichtlich bedeutsame Propsteikirche. Einmalig ist auch der Blick in das Inntal.
Startpunkt
Wanderparkplatz Petersberg
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der BRB Chiemgau-Inntal nach Flintsbach (Strecke Rosenheim -Kufstein) und von dort zum Wanderparkplatz Petersberg. Zu Fuß werden gute 10 min vom Bahnhof aus veranschlagt.
PKW
A93 - Ausfahrt Brannenburg. Links abbiegen in Richtung Flintsbach. Der Nußdorfer Straße folgen bis nach Flintsbach. Dann auf der Kirchenstraße weiter geradeaus und links in die Kufsteiner Straße biegen. Danach rechts in den Astenweg bis zum Parkplatz.