Servus auf der Alm
Richtiges Verhalten im Almweidegebiet, nützliches Expertenwissen und ein hilfreiches und spannendes Alm-ABC finden Sie hier für das Chiemsee-Alpenland.





In der Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland gibt es über 140 landwirtschaftlich bewirtschaftete Almen, etwa 60 davon sind bewirtet.
- Viele davon liegen in landschaftlich herrlicher Gegend und sind gut für Fußgänger und Radfahrer, teils auch für Autofahrer erreichbar: im Sommer ideal zum Wandern und teilweise auch zum Mountainbiken. Im Winter sind abgegraste Hänge ein idealer Untergrund für die Pistenpräparierung, Hütten sind oft Zielort von Rodelstrecken.
- Almbauern produzieren Lebensmittel von hohem Wert, die nachhaltig sind, kurze Transportwege haben und im respektvollen Umgang mit Tieren erwirtschaftet wurden.
- Eine intakte Almwirtschaft verspricht regionale Identität und eine authentische Lebenswelt.
Verhalten auf der Alm
Grundregeln zum Verhalten auf einem Almgebiet
- Weidetiere pflegen unsere Almlandschaft und sind keine Kuscheltiere!
- Bitte streichlen Sie kein Vieh, auch keine neugierigen Jungtiere!
- Bitte füttern Sie kein Vieh!
- Bitte halten Sie Abstand zu der Viehherde!
- Bitte führen Sie Ihren Hund an der Leine und lassen Sie ihn im Notfall los!
- Bitte bleiben Sie auf dem ausgeschilderten Weg!
- Bitte steigen Sie von Ihrem Rad ab, wenn Sie eine Viehherde durchqueren!
- Bitte schließen Sie die Gatter wieder, nachdem Sie hindurch gegangen sind!
- Bitte hinterlassen Sie keinen Müll!
Auf der Alm dahoam
Geschichtliche Hintergründe, ein Alm-ABC und viele Expertenstimmen sind in unserem Büchlein zu finden.
Almsommer buchen im Chiemsee-Alpenland
Almführungen und spezielle Unterkünfte für Wanderer