Der Chiemsee Rundweg ist ein naturnaher Panoramaweg mit herrlicher Aussicht auf das Alpenpanorama und das „Bayerische Meer“ – mit 80 Quadratkilometern Fläche der zweitgrößte Binnensee Deutschlands. Er umrundet ufernah den Chiemsee umrundet auf vielen, für Radfahrer gesperrte Promenadenwege. Die Route überwindet mit 197 Höhenmetern nur wenige geringe Steigungen. Abschnittsweise ist er ein kombinierter Rad- und Fußgängerweg, weitere Teilstrecken sind nur für Fußgänger erlaubt. Dadurch, dass andere Wegabschnitte mit den Radlern geteilt werden, sollten Sie Rücksicht aufeinander nehmen!
Warum sich der Chiemsee Rundweg für Fußgänger lohnt:
- Die Strecke führt auf Feldwegen und asphaltierten Gehwegen und passiert neun Ortschaften mit Einkehrmöglichkeiten. Sie ist durchgehend in beiden Richtungen gut ausgeschildert.
- Das imposante See- und Alpenpanorama begleitet Wanderer auf der gesamten Rundtour.
- Die einzelnen Etappen kann man gut aneinanderreihen oder in individuelle Tagesetappen einteilen, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es an jedem Ort.
- Er führt zumeist ufernah an zahlreichen Badestellen und Aussichtsplätzen vorbei und bietet an mehreren Schiffsanlegestellen die Möglichkeit, die Herreninsel mit dem berühmten Schloss Herrenchiemsee sowie die Fraueninsel zu besuchen.
- Der Weg ist das ganze Jahr über begehbar. Die Chiemsee-Umrundung ist ein sehr bekannter und beliebter Ausflug, empfehlenswert sind daher Frühjahr oder Herbst.
Unser Tipp: Ideale Kombinationen mit der Chiemsee Ringlinie
Die Chiemsee Ringlinie ist ein Buslinienverkehr, der in den Sommermonaten Wanderer rund um den Chiemsee transportiert.
Wegbeschreibung
Die Tour ist beidseitig beschildert, Wanderer können von jedem Ort aus starten. Hier beschreiben wir die Tour ab Bernau/Felden im Uhrzeigersinn:
- Zwischen Aiterbach und dem Abzweig zur Halbinsel Sassau verläuft ein wunderschöner Promenadenabschnitt entlang der Schilfbereiche.
- Auf der Urfahrner Halbinsel entlang kommen Sie an der Stelle vorbei, an der König Ludwig II. auf die Herreninsel übersetzte.